Raum und Platz schwindet. Und das kann in einer Bib schnell zum Problem werden. Wo die großen öffentlichen und frei zugänglichen Bibliotheken noch die Möglichkeit haben, ihren Bestand in die Kellerräume auszulagern, wird sich der private Bib-Besitzer schnell fragen, wohin er mit einem Teil des Bestandes umziehen wird, wenn es mal zu viele Bücher werden. Auch wenn eine frisch eingerichtete Bibliothek oftmals noch genug Platz für die meisten eigenen Werke hat, muss man immer im Hinterkopf behalten, dass die Bücherfreundschaft schnell überhandnimmt und einen stetigen Zuwachs an neuen Exemplaren nach sich zieht. Meist reicht nur der Gang zum Bücherhändler und Antiquariat seines Vertrauens, ehe man mit mindestens einem Exemplar (meistens jedoch mehr) in der Hand nach Hause zurückkehrt. Und wenn man ehrlich ist, so weiß man jetzt schon bereits, dass es nicht bei einem Gang bleiben wird. Und auf die Dauer subsumiert sich so der Bestand und der Platz schwindet und schwindet allmählich.

Eine Möglichkeit, Raum für neue Bücher zu schaffen, ist es den vorhandenen Raum effektiv zu nutzen. Unsere Bib mussten wir schneller ausbauen, als wir ursprünglich prognostiziert hatten, da mehr und mehr Bücher mit der Zeit hinzukamen. Der uns zur Verfügung stehende Raum fiel dabei sehr gering aus. Als einzige Möglichkeit blieb uns, nach oben zu wachsen. Unsere bereits vorhandenen Regalecken erweiterten wir mit Aufsätzen, die in der Summe 5 ½ neue Regalreihen hinzufügten und zur Folge hatten, dass die Regalecke noch imposanter erschien als zuvor. Somit stellt diese Bibliothekserweiterung eine elegante und auch kostengünstige Variante dar, um den neuen Bestand schnell in die Bib zu integrieren.
Alternativ kann man über offene Stellen der Bib (wie den Arbeitsbereich) Regale entlang der Decke platzieren, in die neue Schmuckstücke, aber auch Arbeitsmaterial oder Akten verstaut werden. Oftmals bieten sich für die wichtigsten Dokumente Tischregale an, die schnell unter den Schreibtisch verschwinden können.
Nichtsdestotrotz muss man berücksichtigen, dass diese Möglichkeiten der Raumerweiterung irgendwann an ihr Ende kommen. Hier gibt es dann nur noch zwei Möglichkeiten.

Sofern ein zweiter Raum zur Verfügung steht, kann man die Bibliothek natürlich erweitern bzw. bestimmte Teile der bereits Vorhandenen, wie Leseecke oder Arbeitsbereiche, auslagern. Ein solcher Luxus, mehrere Räume zur Verfügung zu haben, wird der Ottonormalbürger sicherlich nicht haben. Des Weiteren besteht natürlich die Möglichkeit, einen gewissen platzsparenden Bereich auszuloten, um einzelne Bücher darin zu archivieren. Wichtig ist hierbei, dass der Ort vor allem trocken und nicht allzu kalt oder allzu warm ist. Derzeit planen wir, in einem unserer freien Räume ein solches Archiv umzusetzen, wobei die Lagermöglichkeiten hierbei größer ausfallen, als wenn die Bücher in den Regalen stehen. In einem unserer späteren Artikel wollen wir Ihnen über die Umsetzung unseres Archives berichten. Die Planungen laufen allerdings noch, sodass es noch einige Zeit dauern wird, bis wir mit den Renovierungsarbeiten beginnen können
Das eine tolle Idee mit eurer Bibliothek. Sehr schöne Seite 😊 Ich selbst liebe Bücher. Sieht richtig gemütlich und besonders aus.
Lg Katrin
Gefällt mirGefällt mir
Hey, danke für dein Feedback 🙂 Bei uns vermehren sich die Bücher irgendwie von selbst 🙂 und daher muss man ständig überlegen, wo sie untergebracht werden 😉
Gefällt mirGefällt mir